Johann Sebastian Bach ... für viele Menschen ist das, einfach seine himmlische Musik. Seit über 300 Jahren. Johann Sebastian Bach ... und zwar sein Leben, seine Familie und sein Werk: Das ist inzwischen, in der Zeit des Internet 3.0, aber noch weit mehr. Heute gibt es nämlich zusätzlich ein Unterhaltungs-Angebot, das erst seit kurzer Zeit über Bachs Musik und über viele Bach-Biografien und Bach-Kurzbiografien hinausgeht..
Johann Sebastian Bach im Ulmer Münster..
Und … immer sind Sie in Sachen Bach plus Entertainment mit meinem Bach-Portal hier richtig. Natürlich können Sie sich die beliebtesten Bach-Werke anhören, Sie bekommen Bücher-Empfehlungen und Sie können 170 Bach-Briefmarken erkunden.
Dazu gibt es ganze acht spannende Kurzbiografien. In verschiedener Länge: zum Lesen, Anhören und auch Ansehen. Da sind die sogenannten Bach-Zitate, schon sehr bald sind es ganze 500 Bach-FAQ – viele für Kids, und spannende für Fans. Ich präsentiere Ihnen hunderte Bilder. Und sogar einen richtigen Bach-Zeichentrickfilm.
Darüber hinaus sind da meine Empfehlungen zu weiteren Bach-Websites. Zum Beispiel die vom Bach-Archiv in Leipzig. Dann die ganz besonders spannende und von mir für einen Besuch vorgeschlagene Website vom Bachhaus in Eisenach. Die zum kleinsten Bachort Dornheim und die zum Projekt Bach in Weimar (… wo noch heute ein Bachhaus fehlt). Dazu viele, viele weitere. Es gibt Kurioses, Spannendes, Lustiges und Erstaunliches.
Übrigens: Johann Sebastian Bach nennt man in Frankreich Jean-Sébastien Bach, im spanischen Sprachraum ist er Juan Sebastian Bach. In Albanien schreibt man ihn auf einer Briefmarke sogar „Bah“. Explizit ohne „ c “: damit es sich beim Aussprechen auch richtig anhört. Doch, wie auch immer: ob nun Jean, Juan oder Johann ... er ist, er war und er bleibt ganz sicher einer der bedeutendsten Musiker aller Zeiten: Johann Sebastian Bach..
Herzlich willkommen zum crossmedialen Projekt Bach über Bach und der englischsprachigen Schwesterseite Bach on Bach. Johann Sebastian Bach und Genealogie: Da sind zwei Themen ... und eben nicht nur eines. Es geht auf meinem Bach-Portal natürlich zuerst um den berühmtesten Thomaskantor, Johann Sebastian Bach. Zweitens dreht sich aber auch vieles rund um das Thema Ahnenforschung. Im Allgemeinen ... und auch ganz speziell um die Genealogie der außergewöhnlichen Familie aus Thüringen im Besonderen. Wir helfen sogar, wenn Sie forschen, ob Sie mit Bach verwandt sind..
Anzeige
Entdecken Sie 1.000.000 Musik-Geschenkideen: personalisierte Bach-Geschenke „bis zum Abwinken“
Musikgeschenke, Bachgeschenke ... hier erfahren Sie mehr..
Orgel-Kalender und Bach-Kalender und Komponisten-Kalender ... sind Musik-Kalender..
Bach-Kalender. Drei Größen. Dieses Jahr, nächstes Jahr. Und jede Menge Bach-Geschenkideen gibt's da hinzu. Zum Shop im Verlag..
Ende der Anzeige
Bestimmt ist es Ihnen auch schon so ergangen: Man entdeckt Spannendes auf einer Homepage. Und wenn man später irgendwann einmal wiederkommt, ist das, was man einst fand, so gut „versteckt“. So gut, dass man es kaum mehr wiederfindet. Und weil die Thematik „Johann Sebastian Bach“. Wenn die Materie schon kompliziert ist, will es diese Website nicht auch zusätzlich sein. Deshalb ist es hier ganz einfach: Die Navigation ist links von diesem Abschnitt. Richtig, wie bei vielen Homepages. Dort gibt es runde elf Rubriken, in denen „drin ist“, was draufsteht. Konsequent..
Mit einer Ausnahme allerdings: Alles, was Sie in den vielen Rubriken nicht entdecken, finden Sie unter der Hauptrubrik Johann Sebastian Bach. Es ist die dritte von oben. Dort gibt es acht Kurzbiografien, das Johann-Sebastian-Bach-Biografie-Video und den Johann-Sebastian-Bach-Steckbrief. Dort finden Sie auch die Bachstädte und Bachorte: fünf oder acht oder zwölf oder dreiunddreißig. Hier sind ebenfalls alle Chöre, Orchester oder Vereine auf der Erde zusammengestellt, die zu Ehren von Johann Sebastian Bach weltweit gegründet wurden. Die Seite zum Zeichentrickfilm ist dort. Den sogenannten „Ursprung" (... verfasst von Johann Sebastian Bach selbst) finden sie auch. Und den einzigen erhaltenen persönlichen, also privaten Brief, den Johann Sebastian Bach je schrieb: Er schickte ihn aus Leipzig an seinen Schulfreund Georg Erdmann nach Danzig. Außerdem habe ich dort die spannendsten Johann-Sebastian-Bach-Homepages der Welt für Sie gesucht und gefunden. Dazu erfahren Sie, warum man „Bach“ sogar singen kann. Nur B-A-C-H, nicht allerdings Johann Sebastian. Und das auch nur im deutschen Sprachraum..
Diese Website zu einem der bedeutendsten Musiker und Komponisten aller Zeiten ist für viele verschiedene Interessierte zum Thema „Johann Sebastian Bach“ erstellt. Und so hilft Ihnen möglicherweise meine kleine Betriebsanleitung genau zur richtigen Zeit. Schließlich führt sie punktgenau sofort dorthin, wo das ist, was Sie am meisten zum Thema interessiert. Herzlich willkommen, wenn Sie schon Fan des Thomaskantors sind. Wenn Sie bereits die Musik von Johann Sebastian Bach lieben. Und wenn Sie mehr über ihn erfahren wollen..
Auch Schüler, Studenten und Kids sind hier ganz besonders gerne gesehen: auch für sie sind diese Seiten ganz speziell angelegt. Um nicht nur etwas über den Meister zu erfahren, sondern dabei auch Spaß zu haben. Natürlich freue ich mich als „Macher“ auch über alle, die nun – sozusagen – über seine Musik hierher finden. Fans, die schon eine richtige Biografie als Buch bereits gelesen haben. Und die dazu schließlich – über diese Lektüre der Biografie hinaus – an Johann Sebastian Bach ihren Spaß haben wollen. Mit diesem, meinem Projekt können Sie auch Reisen planen: ins „Land der Bache“. Sie hießen tatsächlich früher Bache, nicht wie heute Bachs und auch nicht Bäche. Das „Land der Bache“ ist natürlich von mir „erfunden“..
Aber auch für den, der Johann Sebastian Bach musikalisch zum ersten Mal entdecken möchte, ist hier bestens gesorgt. Denn die Auswahl seiner Werke auf dieser Homepage, die Sie auszugsweise anhören und zusammen mit meinen zusammengestellten Bildthemen erleben können, ist nicht meine subjektive Auswahl. Sondern es ist eine objektive Spiegelung von vielen Millionen an Google- und YouTube-Ergebnissen. Haben Sie jetzt Lust auf ein Bach-Video oder auf ein Bach-Musik-Video?..
Doch nun zur Betriebsanleitung. Wie bereits dieser vierte Abschnitt auf der Seite 1 und die beiden davor sind auch alle anderen Bereiche nach einem gleichen Schema aufbereitet. Zunächst gibt es immer zum Thema eine allgemeine Information. Es ist ein Vorschlag für den optimalen Lese- und Erlebnisspaß. Oder es gibt Hinweise dazu, wie man am meisten aus einer Homepage-Rubrik „herausholt“..
Also enthält der einleitende Text immer ein paar Zeilen, die das Thema zusammenfassen und anmoderieren. Damit das den Einen oder Anderen nicht nervt, gibt es oben rechts oft eine Link-Abkürzung. Über sie gelangen Sie sofort zum eigentlichen Wunschbereich..
Dieser einleitende Text zum Kapitel ist primär gedacht für solche Besucher, die mit einer Portion Muße und auch genügend Zeit viel Spaß an Unterhaltung haben. Für Besucher, die sich Bilder wirklich ansehen. Und für die, die sich an den kleinen Bildunterschriften begeistern können. Und auch wollen. Die „Link-Abkürzungen“ dagegen, oben rechts und fett, sind gedacht für die, die „eilig im Web unterwegs“ sind. Für alle die, die es auf den Punkt mögen. Und das eben dazu auch noch fix. Es ist also nun Ihre Entscheidung, ob Sie genau jetzt mehr zu Johann Sebastian Bach erfahren wollen. Wenn das so ist, brechen eventuell hier Ihre Lektüre ab. Und klicken Sie in der oben, mittigen Navigation links an, was Sie interessiert..
Oder eben: Sie haben an dieser, meiner Philosophie und an diesem, meinem System Ihren Spaß: und lesen einfach weiter. Informiert sind Sie dann natürlich später. Aber wie es „zackig“ geht, wissen Sie ja inzwischen auch. Für manche, die diese, meine Homepage gefunden haben, soll sie nämlich auch ein kleiner Abenteuerspielplatz sein. Sozusagen ein spannender Johann-Sebastian-Bach-Freizeitpark. Digital, versteht sich..
Auf dieser Homepage gibt es viele Geschichten. Und Geschichten zu den Geschichten. Wenn man in Sachen Johann Sebastian Bach forscht, wie wir das tun – und das wird noch lange sein – dann trifft man auf Unglaubliches, Erstaunliches, Neues, Widersprüchliches, Komisches, Lustiges und auch Seltsames. Hier finden Sie die Ergebnisse, die Funde, die Erkenntnisse und die Widersprüche im Zusammenhang mit dem Leben und Wirken von Johann Sebastian Bach. Aber eben nicht nur. Denn hinter diesen Entdeckungen stecken auch meine Geschichten. Nämlich die von uns beiden, meiner Frau und mir. Da geht es um neue Bekanntschaften, zwischenzeitliche Freundschaften und man entdeckt Cousins und Cousinen sowie Verwandte. Für deren familiäre Beziehung findet man fast keinen Namen , so entfernt verwandt ist man..
Die „Jagd“ nach historischen Drucken, Radierungen, Gemälden, Stichen, Postkarten, Musikheften, Büchern und Bildern. Sie ist spannend und gefundene Trophäen nennen wir beide „Schätze“. Liebenswerte Fehler auf Drucken und Dokumenten begeistern uns. Wenn man Noten von Johann Sebastian Bach auf Briefmarken zum Urwaldarzt Albert Schweitzer entdeckt, ist man fasziniert. Wenn man schließlich herausgearbeitet und herausgefunden hat, mit welchem unglaublichen Abstand die Familie des Johann Sebastian Bach die bedeutendste und größte Musikerfamilie der Welt ist, dann ist das ein unbeschreibliches Erlebnis. Es ist so, wie wenn man persönlich die Spitzen der Pyramiden von Gizeh im Wüstensand entdeckt hätte. Wenn auch in viel, viel kleinerem Maßstab. Und mit einem Schmunzeln. Und alles gilt immer sowohl für die Anzahl, als auch für die Bedeutung der vielen Funde..
Nun haben Sie wieder die Wahl: hin zu Johann Sebastian Bach geht's links oben (... die Rubrik mit den elf Themen) und dann zu den einzelnen Themen). Oder Sie lesen hier immer noch weiter. Und generieren damit immer noch mehr Vorfreude auf die jeweiligen Themen. Denn hier erfahren Sie jetzt mehr über die Zielsetzung meines Projektes. Sie bekommen einen Überblick über das, was auf diesem Portal zu erleben ist. Die New York Times kürte im Jahr 2011 Johann Sebastian Bach zum größten Komponisten aller Zeiten..
Das Bach-Video, die Kurzbiografie über Johann Sebastian Bach. Mal ganz fix erleben – und nicht lesen – wo der Star lebte und wirkte. Ein Profi spricht den Text. Sie hören Musik von Johann Sebastian Bach und so ist es richtig unterhaltend. In neun Minuten ist die Sache erledigt und Sie haben einen Überblick. Eben über das Leben von Johann Sebastian Bach..
Das Video zum Werk und der Musik von Johann Sebastian Bach. In fünf Minuten dreiunddreißig Stücke? Das schaffen wir hier locker. Allerdings: gedacht ist diese „musikalische Einführung“ wirklich nur für Kids und für Besucher, die bisher dachten, Bach gäbe es nur als Blüten und eben im Zusammenhang mit Dr. Edward Bach. Richtige Liebhaber der Musik von Johann Sebastian Bach sollten sich diese fünf Minuten vielleicht nicht ( ! ) antun. Aber Sie wissen ja auch schon, was der Hofcompositeur so komponierte. Und wo Sie es in brillantester Musikqualität finden: nämlich nicht hier..
B-A-C-H: Man kann es tatsächlich musizieren und singen. Aber nicht überall auf der Welt, nur im deutschsprachigen Raum. Versuchen Sie das einmal mit den Namen Beethoven oder auch mit dem Bach-Liebhaber Mendelssohn Bartholdy. Mit dem Nachnamen von Johann Sebastian Bach geht das. Mit den Vornamen aber ... funktioniert es nicht..
Diese Homepage zu Johann Sebastian Bach und zu seiner Musikerfamilie will ganz bewusst ein wenig anders sein. Anders, als alle anderen Websites, die es heute bereits hier und dort im Internet über den Komponisten gibt. So bietet sie nicht nur eine Kurzbiografie an, sondern gleich mehrere, darunter eine ultrakurze Kurzbiografie. Und eine, die nicht zum Lesen gedacht ist. Klar doch, den „Steckbrief“ wollen wir nicht vergessen zu erwähnen..
Nicht nur zwanzig Bach-Briefmarken werden Sie finden. Sondern ganze 170. Dann gibt es Bach-Bilder, Bach-Videos und Bach-Musik-Videos. Und weiter sind da Bach-Zitate und die FAQ rund um Johann Sebastian Bach und dessen Familie..
Natürlich ist die Musik des Kapellmeisters im Angebot. Und Sie erfahren über das BWV. Nach der Lektüre kennen Sie auch das Geheimnis hinter B-A-C-H. Sie wissen dann, was im Brief an Georg Erdmann steht. Und überhaupt ... wer Georg Erdmann war..
Wir ebnen für Sie den Weg zum „Erlebnis Bachhaus Eisenach“, zum Bach-Archiv in Leipzig, in die Bachstadt Weimar, in den Bachstammort Wechmar und zu den Bach-Denkmälern weltweit. Bach-Bücher spielen eine große Rolle auf dieser Homepage: Bach-Bücher zu jeder Rubrik: Biografien, Bach für Kinder, das Thema Bach als Roman. Nicht dass wir Ihnen alle 24.000 Bücher vorstellen werden, die zum Thema je geschrieben und dann auch verlegt wurden. Auch nicht die über 25.000 Artikel, Doktorarbeiten und weitere Werke, die eben keine Bücher sind. Nein, vergleichsweise sind die runden 50 aktuellen Bücher, die man heute über den Meister findet, tatsächlich bereits „bestens geeignet“, um eine gewisse Unübersichtlichkeit zu erzeugen. 50 Bachbücher habe ich für Sie ausgewählt und stelle sie Ihnen vor. Falls Sie das Leseangebot selbst erkunden möchten: Der Partnerverlag der Mission, jpc, der größte Musikalienhändler Europas listet 800 solche Bachbücher. Hier geht's hin..
Anzeige
60 Musik-Kalender, Orgel-Kalender, Komponisten-Kalender und Bach-Kalender..
In den Shops der „Bach-Mission“ gibt es tatsächlich und ganz sicher weit mehr als 1.000.000+ Musikgeschenke. Und viele davon kommen direkt aus dem Verlag „Bach 4 You“ in Flein bei Heilbronn in Süddeutschland. Dorthin?..
Ende der Anzeige
Johann Sebastian Bach plus Engel. Hier ist es ein historischer Stahlstich. Dieses Denkmal von Bach steht in Eisenach. Rechts neben dem Bachhaus und neben dem Bach-Museum..
Der Vater von Johann Sebastian: Johann Ambrosius Bach. Im Hintergrund die Wartburg über der Geburtsstadt von unserem Meister: die traumhafte Location in Thüringen, die Bachstadt Eisenach..
Wirklich alles rund um Johann Sebastian Bach ist kompliziert. Jeder Teilbereich ist anspruchsvoll. Dieses Projekt basiert auf meinem damaligen Wunsch, selbst Eingang in diese Materie zu finden. Zu einer Zeit, als ich begann, mich für den Komponisten, den Kapellmeister, den Thomaskantor, den Musiker Bach aus Eisenach zu interessieren. Dazu für dessen Familie. Kurz darauf dann auch für sein Werk, für seine Musik und für sein Leben..
Und was kam dabei heraus? Interesse, nein besser: großes Interesse daran, meine Erkenntnis auch an andere weiterzugeben: mit dieser Johann-Sebastian-Bach-Homepage, auf die Sie ja gestoßen sind. Weil ich Entertainment-Fan bin, weckte dieses Vorhaben natürlich auch meinen Wunsch, spannende Illustrationen zur Information zu addieren. Einfach, um den Text aufzulockern. Was passt da besser, als tolle Fotos der Bachstädte und der Bachorte, Briefmarken zum Thema Johann Sebastian Bach und viel, viel historisches, authentisches Material, das man natürlich erst suchen und dann auch finden muss? Bilder von Büchern, Zeichnungen, Radierungen, Holzstiche und Stahlstiche. Scans von uralten Postkarten, von Kunstwerken und von Gemälden, die hunderte Jahre alt sind. Und was daran ist nun so anspruchsvoll?..
Alleine um das Musikwerk von Johann Sebastian Bach zu ordnen, hat sich einst die Bach-Gesellschaft ins Leben gerufen. Vor weit über 100 Jahren schon. Sie hat sich nach dieser ersten Ordnung – laut Statut wieder – aufgelöst. Zum selben Zeitpunkt wurde dann die Neue Bachgesellschaft gegründet. Zur Genealogie ist man sich noch heute uneins. Und wenn Sie zur Kurzbiografie von Bach auch nur ein wenig Konfusion mögen, dann klicken Sie doch dort kurz einmal vorbei..
Kennen Sie einen Wegweiser in die Musik von Bach? Wie man Bach „anpackt“? Angeht? Wie man zu ihm findet? Nein? Das habe ich mir gedacht. Denn hätte es so etwas gegeben, wäre ich begeistert gewesen: über einen Wegweiser zu Johann Sebastian Bach. Da ist so vieles, das zu Bach und über Bach bereits entdeckt ist. Und inzwischen wieder „verloren ging“. Oder gerade dabei ist, wieder verloren zu gehen. Oder einfach irgendwo elektronisch versteckt ist. Und darauf wartet, dass es jemand in den unendlichen Weiten des Internets durch Zufall oder durch einen Hinweis von kompetenter Stelle wiederfindet. Wie gesagt: Alles rund um Johann Sebastian Bach ist besonders kompliziert..
Johann Sebastian Bach nach Gewicht: Das schwerste Bach-Buch wiegt 2,4 Kilogramm. Das kleinste Werk ist ganze 61 Gramm schwer. Das, was Sie hier sehen, ist allerdings weder das leichteste, noch das schwerste aller Johann-Sebastian-Bach-Bücher. Dafür aber das roteste von allen..
Anzeige
Bücher rund um Johann Sebastian Bach..
Mit Johann-Sebastian-Bach-Büchern haben Sie die Qual der Wahl ... selbst dann, wenn es nur die neuen Publikationen der letzten fünfzehn Jahre sind. Hier können Sie nochmals entscheiden, ob Sie unter den 800 Bach-Büchern bei unserem Partnerverlag jpc stöbern möchten ... oder sich an eine von 50 Empfehlungen halten möchten..
Wer über Johann Sebastian Bach ein Buch sucht, merkt sehr schnell: zum Thema hat man die Qual der Wahl. Denn es gibt nicht dutzende Bachbücher. Es gibt hunderte. Gut ... davon sind nicht mehr alle aktuell. Und man bekommt viele nur noch gebraucht und antiquarisch. Aber so fünfzig bis einhundert Bücher werden es schon sein, aus denen Sie druckfrische auswählen können. Da gibt es nicht nur die eine Bach-Biografie. Nein, es gibt zehn oder zwanzig, die Sie zur Auswahl finden. Da sind die historisch bedeutenden Biografien über Johann Sebastian Bach. Sie werden immer wieder neu aufgelegt. Jedes Jahr kommen ganz aktuelle Bachbücher dazu. Es gibt bekannte und weniger bekannte Autoren. Johann-Sebastian-Bach-Bücher gibt es von Spezialisten und Wissenschaftlern. Dazu von solchen Newcomern, die heute noch ganz ohne bekannten Namen schreiben. Sie entstammen der Feder von „richtigen“ Schriftstellern und solchen, die es noch werden wollen. Es gibt einfach: Bach-Bücher über Bach-Bücher zu diesem Ausnahmemusiker aus Eisenach: zu Johann Sebastian Bach..
Mit dieser Johann-Sebastian-Bach-Biografie unter den vielen Bachbüchern können Sie (... fast) nichts falsch machen. Wolff gehört zu den besten Bach-Autoren in den vergangenen 250 Jahren ... und ist heute der Bach-Spezialist weltweit überhaupt. Kaufen können Sie diese Bach-Biografie natürlich ... wo sonst ... im Shop..
Jetzt aber ... gibt es in Sachen Bach den „Lichtblick“. Denn ab sofort sind da unsere Bach-Buch-Empfehlungen für Sie. Ich hoffe, Sie sehen mich schmunzeln! Auf dieser Bach-Homepage sind die besten Bücher zum Thema Johann Sebastian Bach für Sie zusammen gestellt. Für Sie vorausgewählt sozusagen. Trotzdem: Hier finden Sie nur relativ wenige Publikationen zum Thema. So etwa fünfzig. Vielleicht auch bald ein paar mehr ... aber relativ wenige eben. Andererseits sind es die, die Sie auch druckfrisch bestellen können. Sie sind nicht einfach nur eingestellt. Nein, wir haben danach für Sie gesucht. Unter runden 24.000 Veröffentlichungen. Sozusagen..
Alleine drei Bücher gibt es „pur und nur“ zur Genealogie der Musikerfamilie rund um Johann Sebastian Bach. Die genealogischen Recherchen von meiner Frau und mir basieren auf diesen drei „Bibeln der Bach-Genealogie“. Und Sie werden entdecken: Wir haben bereits genealogische Geheimnisse weit über deren Inhalt hinaus gefunden. Trotzdem: Diesen drei Autoren, besser Wissenschaftlern, gilt unser ganzer Respekt. Ohne deren Arbeit wäre unser genealogischer Beitrag und die Aufbereitung sowie Weiterführung der Datensammlung rund um Johann Sebastian Bach für Sie vollkommen unmöglich gewesen..
24.000 Bücher unter 75.000 schriftlichen Werken und Publikationen zu Johann Sebastian Bach haben wir für Sie durchgesehen? Haben wir nicht wirklich. Hatten Sie das geglaubt? Nein, wir haben für Sie unter den Bachbüchern der letzten fünfzig Jahre gesucht. Und sie in „Spreu und Weizen“ unterteilt..
Wirklich? Nein ... schon wieder habe ich das nicht. Ich habe sie nach meinem ganz persönlichen Geschmack ausgewählt. Die, die ich Ihnen hier nicht vorstelle, sind zu einer überwiegend großen Anzahl ebenfalls hervorragend. Wie auch könnte ich mir anmaßen, die nicht ausgewählten als „Spreu“ zu bezeichnen? Sind sie nicht. Nur sind sie eben weniger nach meinem Geschmack ... als die, die ich Ihnen eben vorstelle. Und zu denen Sie auch einen keinen literarischen Hinweis, nicht aus unserer Feder, bekommen, aber die offizielle Beschreibung ... die schon. Bach-Biografie, Bach-Reisebuch, Bach-Roman, Bach-Bücher für Kinder. Und einige Bach-Bücher ... die man sich zu diesem Thema fast nicht vorstellen kann: Das habe ich für Sie zusammengestellt. Und ich werde in den kommenden Jahren dieses Angebot um jede Neuerscheinung rund um Johann Sebastian Bach für Sie erweitern..
Es gibt ganze 24.000 Johann-Sebastian-Bach-Bücher in nur 250 Jahren? Sicher. Und alle sind perfekt katalogisiert? Ja, von Yo Tomita, Professor Yo Tomita. Den kennen Sie nicht? Noch nicht. Er übergab übrigens diesen „Job“ 2014 an das Bach-Archiv..
Ende der Anzeige
Ein Lustigmacher, das bin ich. Und so nannte man auch den Urgroßvater von Johann Sebastian Bach. Das war Hans, der Spielmann. Er war nicht das, was man heute einen Comedian nennt. Das bin auch ich nicht. Eigentlich gibt es gar kein aktuelles Wort mehr für den historischen Ausdruck „Lustigmacher“. „Spaßvogel“ vielleicht. Oder „Kasper“. Aber cool sind beide Ausdrücke eben auch nicht mehr. Hier auf meiner Johann-Sebastian-Bach-Homepage bin ich ab und zu ein wenig albern, selten sogar darüber hinaus. Aber: So bin ich. Das macht mir Spaß. Und ich wünsche mir, dass Sie ebenfalls daran Spaß haben. Also, machen wir weiter mit unserer Betriebsanleitung. Auch wenn mancher Hardcore-Surfer das als „mentale Gehhilfe“ kritisiert ... aber warum sind Sie denn dann noch hier? Im Ernst: Bitte sehen Sie mir viele, viele Albernheiten nach. Ich bin eben ein Lustigmacher. Einen Schalk hätte man mich zu Beginn des letzten Jahrhunderts genannt. Heute bin und bleibe ich ... ich selbst..
Überhaupt ist dieses Projekt nicht hoppla-hopp. Aber immer „anders“. Es braucht und möchte Ihre Zeit beanspruchen. Es will ein „Bach-Abenteuerspielplatz“ sein. Und es benötigt einfach Ihre Muße. Dazu kommt es auch nicht „barock“ daher. Nur, weil Johann Sebastian Bach so schön mit dieser Epoche zu verbinden ist. Mein Bach-Portal will schon ein wenig hip sein. Und cool ... und modern. Ob diese Johann-Sebastian-Bach-Homepage und mein Bach-Projekt das schaffen? Wir werden es sehen..
Früher teilte ich mein Eis mit ihr ... heute teile ich Bach mit Ihnen. Und zwar unser Wissen rund um Johann Sebastian Bach. Das links wurde übrigens nicht meine Frau..
In Amerika forscht man nach seinen Vorfahren mit ganz besonderem Eifer. Im Vergleich geschätzte zwanzig bis dreißig Mal heftiger, als wir hier in Deutschland. Klar doch, wir „wissen ja“, wo unsere Ahnen her sind. Meist eben ... aus Deutschland. Oder ein wenig rechts oder links davon. Nicht so bei unseren Freunden über dem Teich. Amerikaner wollen einfach wissen, wo alles mit ihren Familien begann. Wo – größtenteils in Europa – eben die Wurzeln dieser Auswanderer zu finden sind..
Es hat uns „gepackt“. Meine Frau und mich. Das Thema Ahnenforschung. Ein Trend-Hobby! Und unsere neue Freizeitbeschäftigung der Wahl. Interessiert hat uns das schon vor zwei Jahrzehnten. Aber, man muss sich damit tatsächlich „infizieren“. Und wie bei einer Erkältung auch, braucht es nicht nur das „Virus Ahnenforschung“: Erst wenn es so richtig nasskalt ist, dann haben beim Schnupfen die Viren freie Fahrt. Und was der Schmuddel-Herbst für die Erkältung ist, scheint für die Familienforschung das eigene Alter zu sein. Fünfzig, sagt man – sagen Profis – ist genau das Alter, in dem man zu forschen beginnt. Oftmals aber ... ist es nur eine Person in der Familie. In jeder Generation. Und natürlich gibt es Ausnahmen: Mancher beginnt bereits als Jugendlicher oder eben kurz danach mit diesem Zeitvertreib..
Auch das gehört zur Bach-Genealogie: Ganz rechts ist mein Opi Herbert Bach..
Für Jeden, der sich bei der Lektüre unseres Abenteuers mit der Musikerfamilie Bach und Johann Sebastian Bach die Erforschung seiner Familie vorstellen kann, für den bereite ich hier den Boden zu solch einem Projekt. Sozusagen. Nicht mit der Tiefe und dem Sachverstand wie zum Thema Johann Sebastian Bach und dessen Sippe. Nein, es ist mehr eine Heranführung an das Thema für die Anfänger unter Ihnen. Und ein Begeistern derer, die das auch schon einmal andachten. Allerdings: Nie kann man wirklich wissen, ob nicht auch für einen Fortgeschrittenen etwas vollkommen Neues auf meinen Seiten mit dabei ist. Vielleicht ein neuer Denkansatz, eine Idee, ein anderer Weg. Wie auch immer, nichts läuft auch hier ohne die Expertise von Fachleuten, die ich für Sie natürlich befragte und in den kommenden Jahren noch befragen will..
Um eines komme ich allerdings nicht herum. Nämlich Sie hier und jetzt zu sensibilisieren: Wenn – aber nur wenn – Sie bei Ihrer Recherche auf Wurzeln in den USA stoßen, so wie meine Frau und ich ... dann, ja dann wird das für Sie wie das Wühlen in einer mittelalterlichen Schatztruhe werden. So richtig, mit Gold und Juwelen, Smaragden und Perlenketten. Warum das so ist? Lesen Sie weiter unter dem Bild..
Die Johann-Sebastian-Bach-Genealogie in den Vereinigten Staaten von Amerika: In den USA ist kein einziges Foto im Zweiten Weltkrieg verbrannt..
Sie erinnern sich? Der Faktor 20 bis 30. 20- bis 30-mal mehr Forschung nach den eigenen Ahnen betreiben Amerikaner in den USA im Vergleich zu Deutschen ... das ist meine Schätzung. Und wo so viel geforscht wird, da findet sich auch ungeheuer viel. Vor allem auch viele historische Bilder. Da gibt es über 100 Jahre alte Zeitungsberichte. Dazu uralte Überlieferungen. Briefe aus früheren Jahrzehnten, aus den letzten beiden Jahrhunderten, gibt es „in Tonnen“. Und alle diese Dokumente sind überhaupt nicht damit zu vergleichen, was sich und wie viel sich hier in Deutschland an Dokumenten finden lässt. Wie bringe ich es 'rüber? Vielleicht ist es so, wie Ü-Eier öffnen. Sie kennen Ü-Eier nicht? Klicken Sie bitte hier..
So erging und ergeht es uns noch heute. Und schlecht stehen die Chancen, dass Sie ebenfalls Wurzeln in den USA haben, wirklich nicht, verzweigt sich doch jeder Stammbaum immer mehr. Und in vielen Familien ist eine Linie ausgewandert. Ein Zweig reicht ja bereits. Über dem „Teich“ begegnen Sie dann Indianern, vielleicht war der Ururururopa ein Brauereibesitzer. Oder ein anderer ist, wie August Reinhold Bach, bei einem Schiffsunfall, schlimmer als dem der Titanic, ertrunken. Dazu lernen Sie Menschen kennen. Menschen, die sich ebenfalls für Ihr Hobby begeistern. Sie finden Verwandte in den USA, Cousins und Cousinen. Die schicken Ihnen dann Bilder Ihrer Verwandten und Ihrer Vorfahren. Und Sie hören von Geschichten. Seitenlang zum Teil. Dort kommen die erwähnten Indianer vor: wirkliche, echte! Sie lesen von richtigen Vermögen, die entstanden und wieder verloren gingen. Man liest im originalen Einwanderungs-Antrag über den eigenen Ururgroßvater. Man sieht seine Handschrift und erfährt, warum die Behörden ein Problem mit ganz genau ihm hatten. Meiner erschien übrigens einmal betrunken zur Immigration. Es ist schriftlich festgehalten. Alles das sind aber nicht nur Geschichten ... plötzlich ist es die eigene, ganz persönliche Geschichte. Einfach atemberaubend..
Falls er Ihnen begegnet ... beim Stöbern in alten Büchern oder im Internet oder sonst irgendwo: Es ist Hans Bach, ein Spielmann. Nicht Hans Bach, der Spielmann. Für Genealogen, die in Sachen Johann Sebastian Bach unterwegs sind, ist das ein Unterschied wie zwischen George Bush und seinem Sohn, dem 43. Präsidenten der USA, George W. Bush. Richtig, oder wie der Unterschied zwischen „Tag und Nacht“..
Die Genealogie der Bache. Johann Sebastian Bach, Veit Bach, Wilhelm Friedemann Bach, Johann Christian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach und so viele mehr Namen, die Bachfans zum Teil kennen. Es ist tatsächlich eine Herausforderung. Überhaupt: Gab es Veit einmal ... oder zweimal, oder sogar dreimal? Johann Christoph zum Beispiel braucht man überhaupt nicht erst zu googeln. Denn der berühmteste Johann Christoph Bach überlagert mit seinem Namen alle anderen fünfundzwanzig Johann Christophs. Googeln funktioniert da nicht.
Es taucht „Hans der Spielmann“ auf. Und man muss schon fit sein, um ihn vom Bildnis des „Hans, ein Spielmann“ zu unterscheiden. Ein Spielmann, der Spielmann ... wer warnt, dass es nicht dieselbe Person ist? Wenn der Mailänder Bach dann gleichzeitig auch noch der Londoner Bach ist ... und wenn der Hamburger Bach und der Berliner Bach ein und dieselbe Person sind, dann ist es – schlicht – im höchsten Masse einfach verwirrend. So ist sie ... die Bach-Genealogie. Da heiratet Johann Sebastian Bach eine „geborene Bach“. Und überhaupt scheinen sich alle einen Spaß daraus zu machen, dem Nachwuchs lauter gleiche Vornamen zu geben. Als ob es nicht auch andere gäbe..
Wenigstens ist die Anzahl von Johann Sebastian Bachs Ehefrauen übersichtlich. Derer waren es ganz genau zwei. Sie hießen Maria Barbara Bach, sie hieß bereits vor der Hochzeit schon Bach und dann die Musikerin Anna Magdalena Bach. Richtig, Anna Magdalena war die mit dem Notenbüchlein. Erstere war die, von der es überhaupt kein Bild gibt. Gar keins! Von der zweiten Ehefrau gibt es ebenfalls keines. Eine lange Geschichte. Tatsächlich..
Alle acht heißen Bach. Johann August Reinhold Bach und seine Söhne. Der Vater Johann August Reinhold starb beim Untergang der Empress of Ireland. 1914. Auf der Reise aus den USA nach Thüringen. Alles „böhmische Dörfer“ für Sie? Nicht schlimm ... denn jetzt gibt es ja „Bach über Bach“. Und hier erfahren Sie, wenn Sie es denn mögen, wie Johann August Reinhold und unser Johann Sebastian Bach verwandt waren..
Mann, Maus und die komplette Bach-Genealogie: Wenige Familien verlieren ihre komplette Ahnenforschung anlässlich einer Schiffsreise. Johann August Reinholds Tochter überlebte. Johann August Reinhold nicht. Und seine Bach-Genealogie dieses Zweiges ging natürlich ebenfalls verloren. Kopien machte man damals ja noch nicht. Mit Johann August Reinholds Nachfahren haben wir heute ein ganz besonders herzliches und enges Verhältnis..
Die Empress of Ireland. Gemalt von Briana Bach-Hertzog, die heute in Virginia in den USA lebt. Sie malte für dieses Bach-Projekt auch den Johann Sebastian Bach, der heute die Startseite unserer Homepage ganz oben links ziert. Die musischen Gene sind also ohne jeden Zweifel durch die Jahrhunderte erhalten geblieben..
Untergegangen am Vorabend des Ersten Weltkrieges: das Schiff und seine Geschichte. Überschattet vom Beginn der Kämpfe in Europa, erinnert sich heute kaum mehr jemand an diese Katastrophe. Damals starben mehr Passagiere als beim Untergang der Titanic. Für uns ist es ein höchst spannendes, uraltes Dokument auf der Reise zurück in die Zeit von Johann Sebastian Bach..
Spannend will es sein, dieses Bach-über-Bach-Gesamtprojekt. Mit allen seinen Teilen und Bereichen. Ich möchte, dass Sie vieles nicht woanders ganz genau so nochmals finden werden. Aus diesem Grunde mache ich auch so manches anders. Eine richtige Biografie zu Johann Sebastian Bach ... das können andere besser. Hier auf Bach über Bach bekommen Sie den Lebenslauf von Johann Sebastian in einer anderen Form als in Hunderten Publikationen der vergangenen Jahre: kürzer? Ja. Blumiger? Auch. Mit Bildern? Natürlich. Leicht verdaulich? Immer gerne. Und das auch noch in verschiedenen Längen: Das ist eben das Besondere. Und jede Kurzbiografie ist dazu ganz unterschiedlich illustriert. „Johann Sebastian Bach“: In dieser Rubrik (... in der Navigation) und dort unter „Biografie“ finden Sie auch ein Mini-Biografie-Video und dort ist auch die allererste Biografie über Bach von 1750. Das ist der Nekrolog. Eigentlich ... ist es die erste Kurzbiografie..
Dann die Musik von Johann Sebastian Bach: 33 der beliebtesten und bekanntesten Werke habe ich für Sie gesucht und gefunden. Und Sie können sich diese Werke anhören. In fixen 333 Sekunden alle 33. Oder jedes dieser Werke jeweils maximale drei Minuten lang. The „Best of Bach“ sozusagen ... aber nicht nach meinem Geschmack. Sondern entsprechend dem Geschmack aller Bach-Fans weltweit..
Auf diesem, meinem Internet-Portal gibt es aber auch vieles zu entdecken. Übersichtlich darf sie schon sein, diese Johann-Sebastian-Bach-Website. Aber sie ist nicht in zehn Minuten zu „konsumieren“. Das ist auch nicht ihr Anspruch. Ich möchte Sie gerne begeistern. Erwarten Sie gerne Ungewohntes ... aber niemals allzu Ernstes. Eine Einschränkung: Qualität können Sie schon erwarten. Überall: bei den Bildern, Reproduktionen, in der Genealogie, der Recherche, der Aufbereitung, den Kurzbiografien, bei meinem „Steckbrief“ und auch mit vielen kleinen Videos. Ich nahm und nehme mir viel Zeit dafür, sie – die Qualität – auch heute noch laufend und immer weiter zu optimieren. Zu Ihrer Freude ... und auch zu meiner..
Ob in den USA, in den Niederlanden oder in Deutschland ... Bach und Musik: Das passte schon immer und das passt auch noch heute. Es ist spannend, wie viele der Nachkommen vom Ururgroßvater von Johann Sebastian Bach, nämlich Veit Bach, noch heute musizieren, mit Musik sogar ihren Lebensunterhalt verdienen. Oder über die Musik hinaus einfach kreativ sind..
Was wäre eine Bach-Homepage ohne Bach-Musik? In der Rubrik „Bach Werke + Musik“ finden Sie nicht die schönsten Werke von Johann Sebastian Bach. Sondern Sie begegnen den beliebtesten und bekanntesten. Laut Google und laut YouTube..
Viel hat Johann Sebastian Bach komponiert. Sehr viel. Der Meister. In Vollendung ohnehin. Die bekanntesten, populären Bach-Musikstücke sind ganz sicherlich folgende: das „Wohltemperierte Klavier“. Davon ist ein Stück ganz besonders vielen Menschen bekannt, vor allem im Ausland. Es ist der Titel Air. Dann die Toccata von ihm. Das Ave Maria (... ich weiß!), die Ratswechselkantate, die Kaffeekantate und die Bauernkantate. Nicht allerdings: die Bierkantate. Bachs Brandenburgische Konzerte, die Französischen Suiten, das Weihnachts-Oratorium, das Oster-Oratorium und, und, und ... Er schrieb und komponierte so viel, dass seine Nachwelt ein riesiges Bach-Werke-Verzeichnis anlegte. Das tat einst die Bach-Gesellschaft ab 1850 ... und löste sich laut Statut nach getaner Arbeit wieder auf. Deshalb heißt die NBG, die „Neue Bachgesellschaft“, auch heute so, wie sie eben heißt. Es ist, sozusagen, die zweite Auflage. Allerdings ist das Bach-Werke-Verzeichnis BWV nicht das einzige Verzeichnis zu Johann Sebastian Bachs Werken. Hier auf Bach über Bach erfahren Sie auch darüber mehr..
Musik „nicht von dieser Welt“: Das genau ist eben Musik des Königlich-Polnischen und Kurfürstlich Sächsischen Hofkomponisten Johann Sebastian Bach..
Kompliziert soll er gewesen sein. Johann Sebastian Bach soll sogar einmal seine Perücke geworfen haben. Nach seinen Schülern. Im Ernst: Haben Sie nicht den ruhigsten Menschen schon einmal „explodieren“ gesehen? Der Perückenwurf. Wahrscheinlich hatte Bach keine besseren Flug- und Wurfobjekte, um sich Gehör zu verschaffen. Stellen Sie sich den Perfektionsanspruch von Bach vor. Und dann sind da Schüler, die, wie er einmal schrieb, keinen richtigen Ton singen konnten. Dass einem Meister da auch 'mal der Kragen platzt, ist fast unausweichlich. Bach dann auf der Basis dieser einen Anekdote aber vollkommen unpassend einzuordnen, ist nicht fair. Gut, er hat sich reichlich beschwert in seinem ganzen Leben. Und rumgemault, als er von seinem Regenten, als der sein Arbeitgeber war, keine Audienz erhielt. Trotzdem, zu seiner Verteidigung muss man erstens sein Genie zu seinen Gunsten berücksichtigen. Zweitens fehlen authentische Quellen, die belegen, wie geduldig Bach sein konnte..
So geht es mir auch mit der Deutungen einzelner weiterer bekannten, überlieferten Ereignisse. Zum Beispiel auch auch die Geschichte rund um den gezogenen Degen des Herrn Organisten Bach in Arnstadt. Wenig, herzlich wenig, Persönliches ist bekannt über Johann Sebastian Bach. Genau einen privaten Brief hat er der Nachwelt überlassen. Richtig, das war der berühmte Brief an seinen Schulfreund Georg Erdmann. Während man bei anderen Künstlern beinahe weiß, was sie am liebsten als Nachspeise aßen, weiß man über Bach ... so gut wie gar nichts. Außer eben das, was drinnen stand. In diesen Zeilen aus Leipzig, in diesem Brief von Johann Sebastian Bach an Georg Erdmann..
Der Brief von Johann Sebastian Bach an Schulfreund Georg Erdmann ... hier in Leipzig hat Bach ihn geschrieben. Es ist das einzige Dokument, in dem Bach selbst der Nachwelt Persönliches hinterließ ... außer mit seiner Musik natürlich..
Anzeige
Ein Shop? Nein ... es sind sogar fünf Shops!..
Hier lohnt sich ein kurzer Besuch nicht nur für Bach-Fans. Sondern für alle, die hin und wieder eine Musik-Geschenkidee brauchen. Mit einem Klick kommen Sie dort hin ... und von dort aus dann weiter..
60 Musik-Kalender, Komponisten-Kalender, Bach-Kalender, Orgel-Kalender..
Bach-Kalender. Drei Größen. Dieses Jahr, nächstes Jahr..
Bach-Poster. Es gibt dutzende Bach-Poster, in vielen Malstilen. Eines cooler als das andere. Und es gibt auch konservative. © Peter Bach jr..
Ende der Anzeige
Das ist es, was dieses Projekt gerne möchte: Alles zu Johann Sebastian Bach, aber auch über die Musikerfamilie, von allen Seiten zu beleuchten. Und zwar spannend. Es möchte mehr als Fakten zusammentragen. Das gibt es nämlich schon. Auf Papier und im Internet. Aber im Sinne von Johann Sebastian Bach, die Fakten auch aufzubereiten, sodass sie Spaß machen, während man sich seiner Person und seinem Weg durchs Leben nähert, das ist unser eigentliches Ziel..
Wie Sie zu ihm finden und ihm die Chance geben, sein Werk zu präsentieren ... ist eigentlich egal. Ganz ernst, mit großer Ehrfurcht, nämlich beim Anhören von manchem perfekt gespielten Werk, mit göttlichem, musikalischem Wissen ... das kann ich Ihnen nicht bieten. Ich möchte – wie erwähnt – mehr über mein Entertainment begeistern. Um alle ernsthaften Menschen, auch die Bach-Kenner und Bach-Bekenner, haben sich 72.000 Autoren und Tausende von Verlegern in den vergangenen 250 Jahren bereits gekümmert. Und deswegen wende ich mich eben an „den Rest unter Ihnen“. Und an den Einen oder auch den Anderen, der findet, dass sich beides nicht ausschließt. Ehrfurcht vor dem Lebenswerk von Johann Sebastian Bach haben und gleichzeitig die „ganze Leichtigkeit des Seins“ auf meiner Homepage anzubieten. Sozusagen..
Johann Sebastian Bach in Weimar. Das Denkmal ist spannend fotografiert. Nur deshalb wirkt Bach dort so beeindruckend. Eine interessante Frage ist, wann es wohl ein Bachhaus zu Ehren von Johann Sebastian Bach in Weimar geben wird?..
Johann-Sebastian-Bach-FAQs oder Johann-Sebastian-Bach-FAQ? Mit einem „ s “ ... oder ohne ein „ s “? Egal: Auf über 160 spannende Fragen gibt es 160 richtige Antworten. Das ist die Seite für Kids, für Schüler, für Bach-Anfänger. Dort bekommt man die Antwort „auf den Punkt“: Alles dreht sich um Johann Sebastian Bach und um die Musikerfamilie Bach aus Thüringen. Haben Sie das Bach-Denkmal oben entdeckt?..
Johann Sebastian Bach FAQs (... oder eben nur: Johann-Sebastian-Bach-FAQ) ist ein eigener Bereich auf dieser JSB-Homepage gewidmet. Er ist ganz speziell auch für Schüler angedacht. Aber auch für Bach-Anfänger. Bach-FAQ gibt es punktgenau auf die am häufigsten gestellten Fragen zu Johann Sebastian Bach. Dann zu den Bach-Söhnen oder zur Musik von Bach. 160 Bach-FAQ habe ich inzwischen zusammengestellt und da sind einige wirklich spannende mit dabei: Es soll ja der Johann-Sebastian-Bach-Abenteuerspielplatz sein..
Johann-Sebastian-Bach-Videos. Alle Bach-Videos sind inzwischen fertig. Mit ihnen erleben Sie, welchen Lebensweg Johann Sebastian Bach vor runden 330 Jahren absolvierte. Zusammen mit den Bach-Musik-Videos sind es inzwischen runde 60 meiner selbst gemachten Filmchen für Sie. Die meisten sind zwischen drei und sechs Minuten lang. Sehen Sie sich doch eines oder auch zwei Videos einmal an. Über den Link oben. Vielleicht bekommen Sie Lust auf mehr. Oder vielleicht ... sogar auf alle. Dabei erzählen die kleinen Werke über das Bachhaus in Eisenach, es ist eine „Reise von Johann Sebastian Bach um die Welt auf Briefmarken“. Und selbstverständlich bekommen Sie richtig tolle Eindrücke über alle wichtigen Bachstädte und Bachorte. Falls Sie einmal auf Bachs Spuren wandeln wollen. Alleine 55 seltsame, lustige, schräge und schrille Videos zum Thema habe ich für Sie gesucht, gefunden und bereitgestellt..
Was ist erklärungsbedürftig? Vielleicht ein wenig erklärungsbedürftig? Möglicherweise diese, meine Bach-Videos. Wer an dieser Johann-Sebastian-Bach-Homepage richtig Spaß haben möchte, für den gibt es hier zu den Bach-Videos auch eine kleine „Betriebsanleitung in der Betriebsanleitung“, was diese ganze Seite ja ist. Unterschiedlich sind sie – die kleinen Shows, also die „Bach-Videos“ und die „Bach-Musik-Videos“. Erstere sind mit von Profis gesprochenem Text und mit Musik untermalt. Musik von Bach, aber auch moderne Musik. Hauptsächlich beschreiben sie die Bachstädte und die Bachorte. Mit ihnen erleben Sie die vielen Wirkungsstätten von Johann Sebastian und die Orte, in denen er gelebt hat. Von Eisenach bis Leipzig. Es gibt in Deutschland viele Bach-Locations mehr, als die acht Bachstädte und Bachorte, die man direkt mit Johann Sebastian Bach verbindet. Solche Bachstädte und Bachorte sind zum Beispiel Gotha, Erfurt und Dornheim. Auch über sie finden Sie jeweils ein kleines, kurzes, sympathisches Video. Eine weitere kleine Show stellt Johann Sebastian Bach auf Briefmarken vor. Und ja ... es gibt diese kurze Video-Biografie von mir..
Dann gibt es die Bach-Musik-Videos. Das sind zunächst die 33 beliebtesten und bekanntesten Bach-Werke. Damit Sie in dieser Zeit auch etwas ansehen können, biete ich Ihnen zu dieser Musik von Johann Sebastian Bach viele, viele interessante Fotothemen an. Wie Sie vielleicht schon erkannt haben, liebe ich „spannende“ Zahlen und deshalb sind es auch ganz genau 33 Musikstücke mit 33 Fotostrecken..
Der Name Bach bürgte zwischen 1600 und 1800 für Qualität. Nicht nur die Leistung des Meisters selbst. Denn in diesen zwei Jahrhunderten verband man den Namen Bach auch mit der ganzen Musiker-Dynastie. Diese Familie brachte es damals so weit, ihren Namen mit einer derart hohen Qualität zu verbinden, wie das heute nur noch wenige Firmen schaffen und schafften. Stichworte dazu sind aktuell Tempo, Tesa und auch Google. Und in Österreich, da „kärchert“ man ... das heißt, man reinigt mit einem Dampfstrahler des schwäbischen Unternehmens Kärcher. Es waren damals die Bache, die man für einen musikalischen Posten verpflichten wollte. Selbst als kaum noch ein Bach diese Position bekleidete, nannte man diese Berufsgruppe noch genau so: die Bache. Deshalb auch gibt es „eigentlich“ viel mehr Bachstädte und Bachorte ... und das ist schon wieder sehr verwirrend. Denn das sind dann wirklich und bei bestem Willen keine Johann-Sebastian-Bach-Städte mehr. Im Sinne dieser, unserer Homepage. 33 Locations kann man aber mit der Lichtgestalt in dieser Familie verbinden. Wenn, zum Teil, auch nur wegen eines „Jobs von Bach vor Ort“..
Stellen Sie sich vor, Ihnen gefällt dieses Video oben über Wechmar. Dann finden Sie viele weitere, die Sie ohne diesen, meinen Hinweis vielleicht übersehen hätten. Die Geschichte von Johann Sebastian Bach beginnt nämlich eigentlich in Wechmar in Thüringen. Im Bachort Wechmar oder besser im Bach-Stammort Wechmar, vor der Haustüre von Gotha. Johann Sebastian Bach war vielleicht selbst nie in Wechmar gewesen. Aber Veit Bach, der in fast keiner Bach-Biografie fehlt, ist 1619 hier gestorben. Mit der Erwähnung im „Ursprung“ führen in Wechmar zum ersten Mal der Name Bach und musikalisches Wirken zusammen..
2014 war dieses Bach-Video fertig geworden. Über Weimar. Nicht zu verwechseln mit Wechmar. Hier die Mini-Show als weiteres Beispiel, falls Ihnen das Video oben gut gefallen hat. In Weimar hat Johann Sebastian Bach übrigens zweimal gewohnt und zweimal gewirkt. Einmal sehr kurz, einmal sehr lang..
Es ist übrigens überliefert: Johann Sebastian Bach hat Erfurt mindestens einmal aus beruflichen Gründen besucht. Aber wahrscheinlich aus familiären Gründen sogar öfter. Das Miniporträt über Erfurt war das allererste fertige Bach-Video. Was für eine Stadt! Was für eine Geschichte! Und hier treffen Sie auch die Bach-Autorin Helga Brück. Dieses Video entstand bereits 2012. Leider ist Frau Brück 2013 viel zu früh verstorben. Hier wollen wir an sie erinnern. Ohne sie hätten wir meine Wurzeln niemals gefunden..
Worauf ich allerdings auf Bach über Bach ganz bewusst verzichtet habe, ist das typische auf YouTube eingestellte Musikvideo. Diese Videos sind schön, sie sind zum Teil sogar brillant. Johann Sebastian Bach ist vielfach perfekt performt ... aber diese Videos finden Sie auch ganz alleine. Und ohne meine Hilfe.
Dieses Bach-Video zu Briefmarken rund um das Thema Johann Sebastian Bach ist weder für Briefmarken-Sammler gedacht, noch für sie gemacht. Sondern für alle diejenigen unter Ihnen, die einfach auf diesem Johann-Sebastian-Bach-Abenteuerspielplatz nach Spannendem suchen. Na, dann ... klicken Sie schon auf den Play-Button ( > )..
Sind Sie jetzt doch zu ungeduldig, um sich noch ein Johann-Sebastian-Bach-Video anzusehen? Dann scrollen Sie ein wenig hinunter. Wenn nein, dann gibt es hier einen Vorgeschmack auf das lohnendste Ausflugsziel in Sachen Bach: das Bachhaus mit dem Bach-Museum in der Bachstadt Eisenach..
Eine zweite Kategorie an kleinen Filmchen sind die Bach-Musik-Videos. Sie hören jeweils ein Musikwerk von Johann Sebastian Bach und sehen Bilder zu einer von 33 Fotostrecken. Also gibt es 33 Musikwerke und 33 Bildthemen..
Die Johann-Sebastian-Bach-Musik-Videos. Wirklich etwas gewöhnungsbedürftig an ihnen ist, dass nicht nur Foto-Themen rund um den Komponisten ausgewählt werden können. Sondern eben auch Fotostrecken, die mit dem Hofkomponisten so überhaupt nichts zu tun haben. Da gibt es touristische Highlights in Deutschland für Bach-Begeisterte aus dem Ausland. Da sind Bilderstrecken für Kinder, andere für Naturbegeisterte, für USA-Fans, für Paris-Enthusiasten und manches spannende Thema mehr. Probieren Sie es doch selbst einmal aus..
Ob spannende Johann-Sebastian-Bach-Briefmarken aus der Karibik ...
Ein „Hobby im Hobby“ ... unsere Bach-Briefmarken. Richtig verlieben kann man sich in diese kleinen, bunten Kleberchen. Wenn man diese Miniatur-Kunstwerke irgendwo zum ersten Male sieht: winzig, und unscharf (... zum Beispiel im Internet), dann ist man bereits entzückt. Wenn man eine Bach-Briefmarke später allerdings zum ersten Mal wirklich „live“ erlebt – sozusagen also, wenn man sie in den Händen hält – und betrachtet ... dann ist man fasziniert. Dann macht man sich vielleicht auf die Suche nach weiteren Bach-Briefmarken. Und überlegt nicht nur, wie man alle „zusammenraffen“ kann. Sondern auch, wo man denn eine Übersicht herbekommt ... eben zu allen Bach-Briefmarken auf der Erde. Emittiert bis zum heutigen Tage. Und man nähert sich den Philatelisten. Denn Bach-Briefmarken sammeln war ja ursprünglich nicht meine Freude am Sammeln. Noch die pure Freude an Briefmarken. In meinem Falle war es ja: die Freude an Bach. Aber eben „Abteilung Briefmarken“. Gleichzeitig war es der aufkommende Wunsch, Ihnen diese Sammlung auch zu präsentieren. Heißt, sie alle in Perfektion vorzustellen. Um Sie damit zu begeistern. Schauen Sie sich die etwa 170 kleinen Kunstwerke an. Und wenn Sie möchten, zusätzlich in einer noch besseren Größe, Schärfe und Auflösung über Flickr..
... ob Bach-Briefmarken aus Europa, Afrika, Südamerika oder wie die oben, aus China: Auf dieser Johann-Sebastian-Bach-Homepage finden Sie alle. Mehr ... gibt es nicht. Nicht im Internet. Und nicht in der richtigen Welt. Und wir haben sie alle!..
Bach-Zitate ... hier das von Komponist Max Reger: 66 Zitate zu Johann Sebastian Bach warten dort auf Sie. Und alle ... kann man übrigens besser lesen, als das oben von Max.
Nein, gemeint sind hier nicht die Bach-Zitate, die Johann Sebastian zum Besten gegeben hat. Hier bei Bach über Bach handelt es sich um Zitate berühmter, mindestens bekannter Persönlichkeiten, die sich über den Meister und Thomaskantor äußerten. Zusammengetragen aus den verschiedensten Ecken des Internets. Runde 66 Bach-Zitate sind es zusammen. Allerdings nicht 66 Autoren, denn mancher hat sich sogar mehrfach geäußert. Das eine oder andere Bach-Zitat hat den Weg in die Zitate-Sammlung allerdings nicht geschafft. Denn hier zählt die Klasse, eben nicht die Masse. Ganz bewusst. Fast nie will diese Bach-Homepage einem „Vollständigkeits-Wahn“ huldigen.
Unterhaltsam muss es nämlich immer sein. Eben auch in der Zitate-Ecke. Selbstverständlich ist dazu nicht alles über Bach jemals Gesagte aufgeführt. Denn manches hat den Weg ins Internet und von dort zu uns einfach noch nicht gefunden. Ein Bach-Zitat darf ohnehin nicht in die „Bach-Zitate-Hall-of-Fame“ hinein. Nämlich das von Tschaikowski über unseren Könner: Er erkennt in Bach kein großes Genie. Er fand aber auch die Kompositionen von Brahms schrecklich. Und Liszts Werke ließen ihn kalt, sagte er. Dazu maulte er über die Begeisterung anderer über Beethoven. Okay, ist ja alles Ansichtssache. Wenn Sie Spaß an Zitaten haben, dann werden Sie ihn an den 66 Bach-Zitaten ganz besondere Freude haben. Es ist – meiner Ansicht nach – die umfangreichste Sammlung an Bach-Zitaten, die es irgendwo gibt. Und wenn Sie mir eine umfangreichere zeigen ... wird meine es am nächsten Tage dann doch wieder sein. Diese Bach-Zitate interessieren Sie nun mehr und jetzt? Sie wollen gerne zu allen 66 Zitaten über Johann Sebastian Bach? Von hier aus? Bitte gerne – Sie wissen, wie das geht..
Ludwig van Beethoven: Seines unter den Zitaten zu Johann Sebastian Bach hat sogar den Weg bis auf ein Bach-Denkmal gefunden. Nämlich auf das in Ohrdruf..
Wer einfach Lust auf Bach hat, der wird hier fündig. Nirgendwo sonst wird es binnen kürzester Zeit so viele verschiedene und konsequent scharfe, hochauflösende und spannende Bilder und Fotos rund um Johann Sebastian Bach geben, wie auf diesem Bach-Portal. Es beginnt damit, dass auf dieser Johann-Sebastian-Bach-Website nur Motive Eingang finden, die hochwertig und bei bestem Wetter fotografiert oder perfekt gescannt sind. Es geht in dieser Disziplin der Homepage nicht um die Vollständigkeit um jeden Preis. Nur, was wirklich schön oder gut oder beides ist, das darf hier an Bildern auch 'rein..
Was genau finden Sie im Bach-Bildarchiv? Zum Beispiel Bilder der Bachstädte und Bachorte. Und viele, viele Fotos der Johann-Sebastian-Bach-Denkmäler auf der ganzen Welt. Wenn ich sie selber aufgenommen habe – nicht nur, weil das die Copyright-Situation erheblich vereinfacht – dann bekommen Sie das Bach-Denkmal immer auch „von unten“, „von oben“, „von rechts“ und ebenso „von links“. Einmal ganz nah und einmal „aus zwei Kilometern Entfernung“. Und – versprochen – immer nur bei bestem Wetter. Mit praktisch keinen Kompromissen. So, dass man merkt, wie viel Spaß es mir macht, diese Locations zu finden, zu erleben und dann auch zu fotografieren. Und schließlich nachzubearbeiten. Dabei jedes Bild zu optimieren und spannend, nicht nur auf diese Seite meiner Homepage, zur Illustration einzustellen.
Natürlich bekommen Sie wieder ein Beispiel. Erfurt ist keine „Johann-Sebastian-Bach-Bachstadt“. Aber Bachstadt ist sie ohne jede Frage! Und was für eine! Über 60 Einträge in den Kirchenbüchern von Erfurt haben mit dieser Musikerfamilie Bach zu tun. Fast alles, was in der Bachstadt Erfurt schön ist, habe ich für Sie fotografiert. Sie können in der „Abteilung Bachstädte und Bachort“ alle Fotos einzeln ansehen. Also genauer: Von dort geht es dann zu Flickr, einer Fotoplattform. Und es gibt jetzt drei „Appetithäppchen“. Je ein Bild von Gotha, von Lübeck und von Dresden, ebenfalls Bach-Städte..
Tatsächlich ist Gotha eine Bachstadt: Sogar zwei Bachs spielten dort auf..
Lübeck eine Bachstadt? Aber sicher doch ... vielleicht hätte er dort beinahe sogar geheiratet..
... und schließlich Dresden. Dort hätte Bach zu gerne gewirkt. Hat er aber nur ganz wenig. Dort gewann er aber den wahrscheinlich ersten bedeutenden Musikwettbewerb der Erde..
Alle „richtigen“ Bachstädte und Bachorte habe ich bei perfektem Wetter fotografiert. In vielen, vielen Details ... eben alles das, was man ohne Urlaub und ohne die Ortskenntnis eines Einheimischen so an einem Tag fotografieren kann. Und mancher Torbogen, manches Bach-Denkmal und manche Detailansicht machte sogar einen zweiten Besuch notwendig. Zum Beispiel, weil die Sonne von der falschen Seite schien. Oder weil das Wetter umschlug. Oder weil ein verrosteter Lieferwagen zur falschen Zeit am falschen Ort „herumstand“. Zur Historie, zu Bach und manches Mal auch nur, weil ich am Fotografieren Freude habe, gibt es auch immer viele Ansichten, die man „einfach so“ bei einem Besuch oftmals gar nicht wahrnimmt. Das eben, was dabei herauskommt, wenn einer neben „Bach“ auch noch Fotografieren als Hobby hat.
Und meistens sind Fotos, die Ihnen bereits auf dieser Homepage gefallen, noch einmal besser, größer und auch schärfer bei Flickr eingestellt. Abschließend noch zu diesem Kapitel über die Bach-Fotos: Immer sind im Bach-Bildarchiv mehr Bilder eingestellt, als Sie es vermuten. Das größte Bach-Bildarchiv der Welt wird es nicht nur mit ein paar Aufnahmen mehr werden..
Was findet man in dieser Sektion dort noch? Historisches zum Beispiel. Vieles, das in minderer Qualität bereits hier und dort im Internet herumgeistert ... aber eben nicht in höherer Auflösung. Originale Dokumente, Papiere, Stiche, Bach-Porträts, historische Ansichten der Bachstädte, Postkarten, Bücher ... kurz: mehr, als Sie sich wahrscheinlich im Moment vorstellen können. Möchten Sie jetzt und hier kurz 'mal sofort alle Bachdenkmäler ansehen? Mit einem Klick hier geht es jetzt ganz fix..
Anzeige
Sie suchen ein Geschenk für Musiker? Dann sind Sie hier richtig!..
1.000.000+ Musikgeschenke, 60 Musikkalender ... hier erfahren Sie mehr..
60 Musik-Kalender, Komponisten-Kalender und Bach-Kalender..
Bach-Kalender. Drei Größen. Dieses Jahr, nächstes Jahr. Hier in Europa bevorzugt man Vollbild-Kalender, um eine Wand zu dekorieren. In den USA (... und vielleicht noch in anderen Ländern) gibt es hauptsächlich Broschüren-Kalender.„Bach 4 You“ bietet auch sie an: über „Zazzle“. Hier geht's zu allen fünf Shops des Verlags..
Ende der Anzeige
Diese Homepage möchte immer auch eine Garantie für Überraschungen bleiben, bis weit in die Zukunft. So haben Sie wahrscheinlich das Musik-Kapitel 1 zum Thema der Musik des Meisters weiter oben bereits gelesen. Hier nun möchte ich Ihnen einen sicherlich vollkommen ungewöhnlichen Weg präsentieren, mehr über J.S. Bachs Werk und J.S. Bachs Musik zu erfahren. Wie Bachs Musik sich anhört, besonders natürlich die sehr bekannten Stücke, das wissen Sie ganz sicher bereits. Aber, wenn Sie nicht gerade in einem Konzertsaal sitzen, ihn über Ihre Surround-Anlage anhören oder Ihre Kopfhörer jetzt auf den Ohren haben, warum bieten Sie dann nicht auch Ihren Augen „in der nächsten Runde“ etwas ganz Spezielles und Spannendes anzusehen an? Genau 33 Themen an tollen und coolen Fotos haben wir für Sie zusammengestellt. Und wir haben die 33 am meisten bewunderten Werke von Johann Sebastian Bach ausgewählt..
Wie kommt man nur auf die Idee, eine Johann-Sebastian- Bach-Homepage in 20 Sprach-Varianten anzubieten? Ganz einfach. Man übertreibt grundsätzlich alles. So auch die Anzahl der ausländischen Versionen..
Es war schon eine kleine Herausforderung, die ich mir damals – es war Anfang Februar 2013 – so vorstellte. Um das Kulturgut Johann Sebastian Bach in der Welt noch mehr und vor allem noch dynamischer zu verbreiten, ist das Internet perfekt. Und wenn da überhaupt noch eine Hürde bleibt, dann ist es, das Spannendste zum Meister und rund um den Ausnahme-Komponisten in möglichst vielen Muttersprachen anzubieten. Mit viel Spaß am Englisch lernen, und auch am Englisch sprechen, auch nach 20 Jahren im Job damit, wußte ich, dass mich ein Text, ein Buch oder ein Film in englischer Sprache weit mehr fordert als in deutscher..
Deswegen wollte ich den Kreis der an Bach Interessenten über die ganze Welt vergrößern: für zukünftige Fans, die nicht oder noch nicht Englisch sprechen. Der Weg dorthin? Kompliziert. Ich spreche nicht Koreanisch. Und auch nicht Chinesisch ... so ganz nebenbei. Aber wofür gibt es Übersetzungs-Software? Nun macht die aus ernsthaften Texten auch viel spaßige Übersetzungs-Varianten. Oft vollkommen sinnfrei..
Aber, wenn man das weiß, und man textet gerne und kreativ, dann kann man als Grundlage ganz, ganz simple grammatikalische Sätze „basteln“. Ein Beispiel? Gut: „Bach-Briefmarken“. Sie müssen kein Deutsch sprechen: Briefmarken sind international“. Das ergibt eine Grundlage in 20 Sprach-Versionen. Danach hoffte ich auf Support aus dem Ausland. Nämlich dann, wenn unsere Bach-Homepage komplett fertig ist. Ich will dann nämlich Universitäten auf der ganzen Welt um Hilfe bitten. Ich hoffe dann nämlich auf Support von Studenten. Oder von Bach-Begeisterten, die natürlich auch nicht „einfach so“ des Weges kommen. Viel Mühe ist da noch notwendig. Aber mein Konzept ... es steht. Und wenn es denn klappt, was ich mir und wie ich es mir vorstelle, dann wird es irgendwann den Bach-Spaß schließlich in 20 internationalen Varianten geben..
Für drei Sprachen werde ich nicht mehr dazu kommen, um Hilfe und Support bitten zu können. Denn schon bevor es mir gelang, jemanden, der hilft zu suchen, haben mich Xi aus Peking und Elena aus Kiew gefunden. Das sogar bei einer geringen Besucherzahl, die nur eines unbedingt und jetzt schon möchte: viel, viel mehr und viel, viel schneller wachsen. Xi übersetzte für mich gleich beide Teile zu einer spannenden und umfangreichen chinesischen Version und Elena übersetzte die erste von zwei Seiten sogar in beide ihrer Muttersprachen, nämlich Ukrainisch und Russisch. Was für eine Freude und was für ein herzlicher Kontakt heute! Beide sind nun Mitglieder im Johann-Sebastian-Bach-Dream-Team. Diese Herzlichkeit hilft gewaltig, Bachs Leben und Werk noch mehr in der Welt zu verbreiten..
Komplett anders war der Weg zu 18 Biografie-Videos in den 18 Muttersprachen. neben Deutsch und Englisch. Sie mussten von Anfang an perfekt sein. Das funktioniert aber nicht mit kostengünstigen Dolmetschern im Internet. Sie nutzen zu 95 Prozent Software. Da kann ich das gleich selbst vornehmen. Das Ergebnis ist zum Schmunzeln ... aber eben weit entfernt von perfekt. Wie man so etwas feststellt? Man schickt die Übersetzung zu einem günstigen Sprecher, der in seiner Muttersprache spricht. Und der antwortet sehr schnell, dass er das Manuskript nicht lesen kann, weil es von einer Übersetzungs-Software –und das lächerlich und falsch – übersetzt wurde..
Lange Zeit war das ein gewaltiges Problem. Bis ich herausfand, dass es am günstigsten und trotzdem am professionellsten war, wenn ich meinen Sprecher jeweils um die Übersetzung bat. Er, oder sie, übersetzten nämlich keinesfalls mit Software. So entstanden 18 Sprachvarianten. Chinesisch war eine Herausforderung. Getoppt allerdings von Koreanisch. Nicht einmal Namen wie Bach, Eisenach, Lübeck oder Johann Sebastian waren identifizierbar. Nur über viele Nummern im Manuskript, die der Koreaner mitlas, war eine Navigation durch den Text möglich..
魏玛的约翰-塞巴斯蒂安-巴赫纪念馆。巴赫在图林根的这座城市生活过两次。第一次只住了六个月,第二次住了九年。全世界大约有 33 座巴赫纪念碑。没有其他作曲家拥有更多的纪念碑。请在此一一浏览。..
Es gibt als inzwischen die perfekte chinesische Variante zweier Homepage-Seiten des Projekts zu Johann Sebastian Bach. Und – als einfache Vorstufe – gibt es auch eine koreanische, eine hebräische und eine in Hindi. Zum Beispiel: Zusammen sind es 18 Varianten mehr als Deutsch und Englisch. Unser ganzer Stolz ist das chinesische Video der Biografie über Johann Sebastian Bach. Einfach 'mal reinsehen und reinhören? Nur so, just for fun? Klicken Sie oben auf den Play-Button und hören Sie sich 30 Sekunden an und Sie bekommen ein Gefühl für die Herausforderung..
Endlich gibt es Klarheit. Klarheit bei der Frage, wie viele Bachstädte und wie viele Bachorte es denn so gibt. Fünf oder acht? Oder sind es gar neun? Oder auch dreiunddreißig und vielleicht sogar noch mehr? Es kommt ganz darauf an. Aber wir klären das auf. Mit einer kompletten Homepage-Seite. Und wirklich viel, viel spannender Information..
Zurück zu den Locations, die man mit dem Wirken von Johann Sebastian Bach in Verbindung bringt. Damit stellt sich gleich die Frage: Hat er denn am Geburtsort schon „gewirkt“? Klar hat er. Denn er hat mit Vater Johann Ambrosius Bach aufgespielt. Der Sohn hat gesungen. Genauer, er hat zur Musik seines Vaters gesungen. Auf Veranstaltungen. Und beide haben sie Geld damit verdient. Also, auf den Punkt: Fünf Städte waren es, in denen er beruflich gearbeitet hat und gleichzeitig angestellt war..
Drei weitere Bachstädte und Bachorte kann man – ohne jedes Stirnrunzeln – zusätzlich zu den oben erwähnten, ganz besonders wichtigen hinzuzählen. Damit sind wir bei acht wichtigen Locations angekommen. Aber darüber hinaus scheiden sich die Geister. Und es streiten sich die Experten. Welche Location war noch wichtig. Und warum?..
Es gibt drei zusätzliche Städte und Gemeinden, die unbedingt vorrangig Bachstädte und Bachorte sind. Die aber eben keine „Johann-Sebastian-Bachstädte". Oder „Johann-Sebastian-Bachorte“. Warum das so ist, steht natürlich jetzt nicht hier. Allerdings so viel vorweg: Es gab ja auch noch die gewaltig große Musikerfamilie der Bache. Ein klitzekleiner, wirklich winziger Ort war nur für einen einzigen Tag, im Herbst 1707, ebenfalls ein richtiger Johann-Sebastian-Bachort..
Schließlich gibt es dann noch sehr viele Städte und Orte, in denen Johann Sebastian Bach „halt irgendwas gemacht hat“. Ob das dann wirklich Bachstädte oder Bachorte sind, darüber lässt sich selbstverständlich trefflich streiten.
Schließlich gibt es noch einige, wenige Ansammlungen von Häusern, die einst ein Ort waren. Es heute aber nicht mehr sind. Und dazu auch Locations, in denen Johann Sebastian Bach wirklich nur 'mal eben war, aber nicht musizierte, nicht inspizierte und auch nicht wohnte. Diese aufzulisten, wäre schließlich der Moment, an dem selbst für mich eine gewisse Übertreibung beginnt. Möchten Sie nun jetzt und hier gleich mehr erfahren über die Bachstädte und Bachorte und warum man manche mit Johann Sebastian Bach verbindet und manche nicht? Dann klicken Sie bitte hier und Sie finden dieses Angebot dort in der zweiten Rubrik..
Halt, halt: Mache ich jetzt jede Stadt, jede Gemeinde und jeden Ort, in dem ein berühmter Bach oder einer der weniger berühmten Bache dieser Musikerfamilie gelebt, gewirkt oder gewohnt hat, zu einer Bachstadt, einer Bachgemeinde, einem Bachort? Oder zu einem Bachdorf oder einem Bachnest? Dann sind es, neben Bückeburg, Langula, Schweinfurt, London und Mailand, schlicht und einfach „ganz, ganz viele“ mit dieser Bezeichnung mehr. Aber ... das wird jetzt wirklich doch zu albern..
Neun Bachstädte und Bachorte sind es, die im Leben des Johann Sebastian Bach eine bedeutende Rolle spielten. Denn dort hat er gelebt, gewirkt, gelernt oder wenigstens geheiratet..
Es gibt wohl keinen anderen Musiker – neben Johann Sebastian Bach – von dem es so viele Gemälde, Zeichnungen, Stiche, Radierungen und Skizzen gibt, wie von ihm. Sie stellen vor allem dar, wie Bach nicht ausgesehen hat. Ein Bild, das es allerdings gleich zweimal gibt, bildet da die eine Ausnahme: Es ist das Gemälde von Elias Gottlob Haußmann. Wie er ihn gemalt hat, so soll der Thomaskantor tatsächlich ausgesehen haben. Alle anderen Künstler, also Rentsch, Ihle und die vielen danach, haben ihn gemalt, wie sie das damals gut fanden. Ganz vielleicht zeigt ihn das sogenannte Altersbild ebenfalls noch realistisch – sicher ist man sich da aber überhaupt nicht. Johann Sebastian Bach: nichts rund um den Meister ist einfach einfach. Vielen, vielen tollen Porträts – historischen und auch modernen – werden Sie auf den zahlreichen Seiten dieser Johann-Sebastian-Bach-Homepage begegnen.
Johann Sebastian Bach, wie er sehr wahrscheinlich aussah. Gemalt hat das Bild Elias Gottlob Haußmann ... zu Johann Sebastian Bachs Lebzeiten, wahrscheinlich um 1745.
Unbedingt anschauen: so entstand das authentische Bild von Johann Sebastian Bach. Haußmann malt, Bach sitzt Model. Das Ganze mit KI generiert. Dabei ist der KI-Schauspieler so nahe an der Realität, wie nie wieder ein Maler es danach schaffte. Das Video ist dreieinhalb Minuten kurz. Und tatsächlich: Selbst extrem konservative Bach-Fans könnten an ihm Freude haben..
Was wäre es für eine Bach-Homepage, wenn Sie auf ihr nicht auch noch zusätzliche Empfehlungen zu weiteren Bach-Websites im Internet bekämen? Selbstverständlich sind da die ganz wichtigen dabei. Aber eben auch manche kleinere Homepage und schließlich – wie könnte das schon anders sein – auch ein paar, die ich ebenfalls selbst gestaltet habe: also ... ganz spezifische-Bach-Websites..
Los geht es mit Wikipedia, für alle diejenigen, die es gerne „entertainmentfrei“ auf den Punkt haben möchten. Aber darauf ... wären Sie auch ganz ohne meinen Ratschlag gekommen. Allerdings weglassen ... so einfach geht das nicht. Ebenfalls zu den Top-Adressen zählt auch www.bach.de. Von meinem Namensvetter Peter Bach. Er, allerdings, ist Doktor. Dafür bin ich mit Johann Sebastian Bach verwandt. Mehr aus Schabernack gibt's hier auch den Link zu einem Bach-Gymnasium, nämlich dem in Mannheim..
Jetzt aber wieder ernsthaft und da ist ganz besonders meine eigene Homepage „Johann Sebastian Bach für Kinder – Info, Links, Spaß“ ein spannendes Angebot. Bach in Wechmar informiert, wie keine zweite Homepage, über genau diesen Bachort. Dort trafen der Name Bach und das Thema Musik vor 400 Jahren aufeinander. Werbung, also Promotion, Anfang. Hin und wieder weisen Anzeigen – allerdings nicht solche Banner, wie man es sonst auf manchen Seiten kennt – auf ein zusätzliches Angebot hin. Diese Werbung ist die des Verlags meiner Frau. Und da gibt es eben auch das eine oder andere Bach-Highlight zu entdecken. Aber Achtung: Schon das, was ich hier für Sie mit diesem Satz ausführe, ist bereits Werbung. Also Promotion. Weil Sie das aber jetzt überhaupt nicht merken könnten – mit einem Schmunzeln, 'mal wieder – weise ich Sie eben darauf hin. Ende der Werbung, also Ende der Promotion..
Also zurück zu den Empfehlungen, sie sind überall über die Seiten verteilt. Da ist zum Beispiel – und an allererster Stelle – das Bachhaus in Eisenach zu erwähnen. Wir beide, meine Frau und ich, sind überzeugt: Das ist die spannendste, die wirklich „allerspannendste“ Bach-Einrichtung auf der Welt. Dann gibt es die Homepage der Bach-Freunde in Dornheim, dem kleinen Ort bei Arnstadt, in dem Bach seine Maria Barbara geheiratet hat. Nächstes Angebot ist die Website des Bach-Archivs in Leipzig. Hier erhalte ich regelmäßig hoch qualifizierte Antworten, wenn ich selbst Fragen habe. Fragen in Sachen Bach. Die Thomaskirche hat eine besuchenswerte Website.
Leider gibt es zwei Websites nur in Englisch. Aber für einen Bach-Enthusiasten sind sie möglicherweise trotzdem der ultimative Superfund. Da ist die J.S.-Bach-Homepage. Und nicht zuletzt ist es das Portal von unserem Bach-Freund Aryeh Oron in Israel, das gewaltigste englischsprachige Bach-Angebot auf dem Globus: die Bach-Cantatas- Website. Es ist tatsächlich ein unglaubliches und gewaltiges Angebot. Klar findet man auch auf der Video-Plattform YouTube Bach-Videos über Bach-Videos. Alle Bachchöre, Bachorchester und Bachvereine finden Sie über mein Portal und schließlich und endlich schauen Sie doch einfach einmal bei johannsebastian.de vorbei. Als ein weiteres Internet-Angebot von einer der spannenden Bach-Städte ist Bach in Köthen unterhaltsam. Besuchen Sie die Bachstadt, in der sich die Familie Bach ihr komplettes weiteres Leben gut vorstellen konnte. Und dann gab es da noch den Freundeskreis Wilhelm Friedemann Bach, der uns persönlich sehr am Herzen lag. Bedauerlicherweise ist Frau Gisela Thielicke, eine liebe Freundin, die diesen Verein gründete, inzwischen schon eine ganze Weile verstorben. Heute kann man nur noch hier, auf meiner Homepage im Internet, noch über ihr Wirken und Ihre Leidenschaft lesen. So, nun reicht es aber in „dieser Disziplin“. Darüber informiert meine Bach-FAQ 116..
Erinnern Sie sich? An das Jahr 1977? Jimmy Carter war Präsident der USA. Und die NASA, zusammen mit dem Voyager-Golden-Record-Team unter der Leitung von Carl Sagan traf eine Auswahl an Bildern und Musikstücken. Sie sollten auf je einer goldenen Schallplatte, der „Golden Record“ in der Raumsonde Voyager 1 und der Raumsonde Voyager 2 in „Richtung Nirgendwo“ geschossen werden. Hauptsache, raus aus unserem Sonnensystem.
55 Nationen sprachen ein erstes „Hallo“, „Grüezi“ oder einfach „Howdy“. Und das sogar in historischem Griechisch: falls die außerirdischen Empfänger der Botschaft runde „2.000 Jahre hinterher sind“. Dazu, wenn es auf einem erdähnlichen Planeten auch so etwas wie ein interstellares historisches Griechenland gegeben hat. Und klar, es war nicht nur ein einfaches deutsches „Grüß Gott“. Da war schon allerlei Spannendes an Kurztext mehr dabei. Die Lebensdauer beider Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 – natürlich geschätzt – beträgt 500 Millionen Jahre. Das muss aber auch reichen..
Auch die angefügten Bilder sind wirklich richtig spannend: Das reicht von „Mann geht mit einem Hund (... einem ‚Spitz‘ ist vermerkt ...) auf Blumenwiese Gassi“ über ein „Auf dem Rücken liegendes Krokodil“ bis hin zu einer „Frau mit Einkaufswagen im Supermarkt beißt in Weintrauben“..
Und Johann Sebastian Bach? Was hat es mit Johann Sebastian Bach zu tun? Klar, wir Menschen haben auch Musik verschickt. Was wäre eine Goldene Schallplatte (... Golden Record) ohne Musik?! 27 Musikstücke sind es. Aus der Alten Welt, aus der Neuen Welt, aus Asien und aus Australien.
Und wer führt die Auswahl an? Johann Sebastian Bach. Weil der im Alphabet ziemlich vorne kommt? Nein, das habe ich für Sie geprüft. Dann hat es andere Gründe. Welches Werk es ist? Es ist eines der „Brandenburgischen Konzerte“. Welcher Klassische Komponist ist noch „mit von der Partie“? Mozart, na klar. Stichwort: „Zauberflöte“. Wer noch? Beethoven. Mit seiner „Fünften Symphonie“. Was fällt noch auf, zum Stichwort Beethoven? Der ist sogar zweimal dabei, nochmals nämlich ganz am Schluss. Aber ... ..
... Johann Sebastian gewinnt den niemals ausgeschriebenen Wettbewerb ganz eindeutig. Und zwar heimlich und offensichtlich. Denn von Johann Sebastian Bach sind zwei weitere Werke mit dabei: Noch vor dem ersten Stück von Mozart und von Beethoven gibt's die „Gavotte en Rondeau“ von Johann Sebastian Bach. Und bevor Beethoven überhaupt auf der intergalaktischen Bühne erscheint, gibt's für die Außerirdischen auch schon das dritte Musikstück von Bach auf die Ohren. Nämlich ein wenig aus dem „Wohltemperierten Klavier“..
Dreimal Johann Sebastian Bach, zweimal Ludwig van Beethoven, einmal Mozart. Johann Sebastian Bach auf Platz 1 und 10 und 17. Ludwig van Beethoven auf Platz 18 und 27. Wolfgang Amadeus Mozart auf Platz 11. Allerdings muss erwähnt werden, dass dramaturgisch das Beste ja immer erst gegen Ende optimal platziert ist. Was allerdings eine gewisse Geduld bei E.T. & Co voraussetzt: Und Beethoven gewinnt gegen Johann Sebastian Bach, wenn man die addierte Länge des musikalischen Angebotes vergleicht: Johann Sebastian ertönt zwölfeinhalb Minuten. Beethoven aber ganze 14 Minuten. Selbstverständlich sind übrigens auch unsere Freunde im fernen Amerika vertreten: Chuck Berry und Louis Armstrong geben sich die Ehre..
Sie finden diesen Stil und Content albern? Ist er ja auch ein wenig. Aber so macht es mir Spaß. Und weil es mir Spaß macht, erfahren Sie viel, sehr viel über Johann Sebastian Bach. Und das auch noch amüsanter präsentiert, als irgendwo sonst auf der Welt und im Internet. Ist das „ein Deal“? Na klar ist es das. Das dachte ich mir. Es ist eben „Johann Sebastian Bach My Way“: sehr, sehr frei nach Musik-Legende Frank Sinatra..
Johann Sebastian Bach (... und weitere Musiker) im All. Unterwegs zu E.T. & Co! © NASA.
Na, wissen Sie's? Wie viele Denkmäler ehren den Komponisten Johann Sebastian Bach auf der Welt? Egal. Hier auf der Website finden Sie einfach alle. Die in Deutschland, die in den USA und natürlich auch das Einzige in Shanghai in China. Viele, eigentlich fast alle, habe ich für Sie fotografiert. In 1.000 Varianten ... na vielleicht sind es nicht ganz so viele. Aber um das in Ansbach herum bin ich alleine ganze 45 Minuten beschäftigt gewesen.
Das Denkmal in Ansbach? Am meisten begeistert mich heute die Ansicht, bei der im Hintergrund „Bach“ zu lesen ist: die zweite Silbe von Ansbach. Nur wenige Bach-Denkmäler stehen noch auf meiner Wunschliste: Sie sind nur mit gewaltigem organisatorischen Aufwand besser zu präsentieren. sie sind bereits in meiner Sammlung aufgenommen. Aber ich erhoffe mir viel bessere Bilder. Dazu korrespondiere ich. Via Mail. Und wenn ich keine Antwort erhalte, schreibe ich richtig altmodisch auf Papier. Ich hoffe dann, dass man für mich einen Schnappschuss „tätigt“. In einem finalen Durchgang würde ich nach einem Fotografen suchen, der das Werk „für kleines Geld“ fotografiert. Denkmäler, die ich noch besser präsentieren möchte, haben einen Hinweis am derzeitigen Foto.
Johann Sebastian Bach in Ansbach. Spannend: Auf dem Haus hinter dem Denkmal steht gar nicht Bach. Sondern Ansbach..
Bachchöre, Bachorchester, Bachvereine. Hätten Sie gewusst, dass es in Deutschland die meisten gibt? Klar, hätten Sie das. Und dass es fast 90 sind? Etwa genau so viele sind es in Großbritannien und den USA zusammen. Addieren wir alle Chöre, Orchester und Vereine, die sich zu Ehren von Johann Sebastian Bach mit seinem Namen schmücken, dann kommen wir auf die Zahl 222. Die spannendsten? Zwei Einrichtungen in Japan, eine in Shanghai und zwei in Hongkong in China. Vier sind es in Australien, eine in Neuseeland. Und es gibt zwei Chöre mit dem Namen von Johann Sebastian Bach in Johannesburg und Pretoria in Südafrika. Schließlich ist da auch noch ein Bachchor in Taipeh. Hier geht's jetzt mit einem Klick zu allen Bachchören und Bachorchestern und Bachvereinen..
Ziel dieses Projektes ist, das Werk von Johann Sebastian Bach in der Welt noch mehr zu verbreiten. Dazu auch das Wissen über sein Leben, über die Bach-Genealogie und die Einladung von vielen Bachstädten und Bachorten, sich anzusehen, wo der Meister einst lebte und wirkte..
Ich bin der Ansicht, dass es bei manchem Thema allgemein nicht so sehr darum geht, zu begeistern. Sondern eher darum, bei einer ersten Berührung nicht „zu vergraulen“. Darauf basiert meine gesamte Homepage. Dazu das ganze Projekt Bach über Bach. Es will ganz bewusst ein Gegenstück zu den hervorragenden, aber eben anders gehaltenen Ansätzen und Websites rund um den Musiker sein..
Kinder und Schüler zu begeistern, oder, um die Worte oben nochmals zu bemühen, sie nicht zu vergraulen, das ist ein besonders anspruchsvoller Teilaspekt innerhalb meines Projektes. Eine hoch komplizierte Materie spannend zu transportieren, sie aufzubereiten, sie konsumierbar zu machen ... das möchte ich mit diesen Seiten und mit unserer ganzen Bach-Mission crossmedial erreichen. Dazu ist diese, meine Website eben auch multimedial aufbereitet. Es ist eine Homepage zum Erleben, zum Entdecken, vielleicht sogar ein „Johann-Sebastian-Bach-Abenteuerspielplatz“..
FAQ bringen die Fakten besonders Schülern näher, die so auch andere Homepages angehen. „Bachs Steckbrief“ bringt alles „auf den Punkt" ... aber eben in einer anderen Form. Wem vor zu langen Biografien graut, für den gibt es hier nicht die eine Johann-Sebastian-Bach-Kurzbiografie. Sondern es sind gleich acht, inklusiv einer Video-Kurzbiografie. Kurz oder eben: noch kürzer. Zum Lesen, zum interaktiven „Hin und Her“, mit Musik oder ohne, oder eben zum Zurücklehnen und Ansehen..
Sicherlich: Dieser Text hier (... auf genau dieser Seite, auf der Sie gerade lesen) ist nicht für Kids optimiert. Er ist für Musiklehrer gedacht, für Musiker mit Kindern, für Pädagogen, für Mitglieder in Musikvereinen, für Eltern und für Großeltern. Für Bach-Einsteiger. Und für Bach-Fans..
Mit Spaß und beim Interagieren mit meinem audiovisuellen Angebot wie Shows, Musik-Videos und spannendem Hintergrund möchte ich Johann Sebastian Bach pädagogisch anbieten. Das ist nur mit einem so modernen Medium, dem Internet, möglich ist. Diese Johann-Sebastian-Bach-Website soll das Gegenteil sein von langweilig ... und das eben auch und ganz besonders für Kids und Schüler..
Manche „Ecken dieses Angebots“ haben sich übrigens bereits während des Entstehungsprozesses wieder gewandelt. So sind die Kurzbiografien und noch mehr die FAQ mit der Zeit immer kinderfreundlicher geworden..
Darüber hinaus will diese Plattform entgegenkommen: Ganz bewusst habe ich als Autor mir auch die ungewöhnlichsten Fragen (... FAQ) ausgedacht, die einem Schüler oder einem jungen Menschen so einfallen könnten. Und sie sind dann natürlich auch beantwortet. Zunächst begann dieses Angebot mit 100 Antworten auf die sicherlich 100 spannendsten Fragen. Das wird sich aber, chaotisch – im Sinne des Wortes – verändern. Während die Frage nach dem Namen des Vaters von Johann Sebastian Bach eine typische ist, ist es die Fragestellung „Wer hat das berühmteste Bild von Johann Sebastian Bach gemalt?“ eher weniger. Dieser Bereich der FAQ – also ab FAQ 101 und folgende – ist im Sommer 2015 gerade erst am Entstehen. Und die FAQ 500 beantworte ich wohl kaum vor 2050..
Ein wenig Werbung muss auch sein (... richtig, also ist dieser Abschnitt kein redaktioneller Text, sondern? Werbung, korrekt). Werbung Anfang. Eine Besonderheit gibt es sicherlich erst mit diesem Johann-Sebastian-Bach-Projekt. Es ist mein Angebot an die Allerkleinsten in unserer Gesellschaft, die man erst seit 2015 mit meinem Malbuch an das Leben und Wirken des Thomaskantors heranführen kann. Pädagogisch wertvoll also. Gemalt ist dieses Werk mit 23 Zeichnungen von einer Cousine von Johann Sebastian Bach. Natürlich – von einer Großcousine, ungefähr – aber ohne jede Frage gehört sie definitiv zur berühmtesten Musikerfamilie der Welt. Es ist Briana Bach-Hertzog..
Und nochmal ein Abschnitt Werbung. Weil's doch mein Buch ist. Über Johann Sebastian Bach. Von mir geschrieben, von meiner Schwester, Petra-Ines Kaune, illustriert und von meiner Frau Renate zusammengestellt: Es gibt die Biografie über Johann Sebastian Bach für Kinder. Es gab im Laufe der vielen Jahrzehnte Bücher zum Thomaskantor für Kids. Aber keines davon war wirklich eine Biografie. Das heißt, keines war einer Biografie auch nur ähnlich. Meines ... ist anders: Zwei „allerbeste Freunde für immer“ (... BFF) haben gemeinsamen Spaß am Leben und den Werken des „Königlich-Polnischen und Kurfürstlich Sächsischen Hofkomponisten“. Es sind Vitus und Balthasar, zwei kleine Barockengel. Balthasar hat gelernt, Geschichten besonders gut zu erzählen. Und Vitus ist ein kleiner Barockengel, der sich auf das Musizieren versteht. In der Kinderbiografie über Johann Sebastian Bach nimmt ein kleiner Leser einige Tage am Leben der beiden teil und es geht von den beiden Wölkchen der Freunde zum Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Mit den anderen Engeln. Und wieder zurück. Untermalt ist das ganze Werk als Hörbuch, natürlich mit der Musik von Johann Sebastian Bach. Oder auch nicht. Das heißt, man kann das Hörbuch in drei Varianten kaufen: ganz ohne Musik, mit 18-mal Musik oder mit 66-mal Musik. Von Johann Sebastian Bach. Und mir. Außer auf Papier, also als richtiges Buch, gibt es das Werk auch noch als E-Book. Und zwar in zwei Formaten: einmal mit Illustrationen, einmal als purer Text. So ... mit Werbung ist jetzt gleich Schluss ... nach dem nächsten Bild..
Die Biografie über Johann Sebastian Bach für Kinder. Und ... durchaus auch für Erwachsene. Wie das? Nun, es ist einfach eine niedliche Geschichte. Und das Feedback von inzwischen schon einigen Erwachsenen führt zu meiner Empfehlung hier..
Ja, so sollen Kinder aussehen, die mit dem Thema Johann Sebastian Bach oder seiner Musik Bekanntschaft gemacht haben. © Info. Werbung Ende..
Damit es nun wirklich die Seite im Internet zu Wilhelm Friedemann Bach ist, auf der es die meisten Informationen über diesen berühmten Bach-Sohn gibt, sei hier noch auf einige Quellen hingewiesen. Da ist einmal das Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus auf der Homepage Haendelhaus.de. Dann gibt es die große Konkurrenzseite zum Thema des Weimarer Baches, ganz klar Wikipedia. Niedlich ist der Titel Musikkoffer Sachsen-Anhalt mit einer Seite über den Könner. Und selbstverständlich widmet das Bach-Archiv in Leipzig WFB eine Seite. Kostenlose Klaviernoten gibt's unter seinem Namen bei musopen.org und schließlich bleibt nur noch der Hinweis, dass man bei Google Bilder sehr oft – zu oft – noch dem falschen Wilhelm Friedemann (... mit Hut und Pelz) begegnet. Sie könnten auch Google Maps anklicken und herausfinden, wo Sie zum Stichwort „Wilhelm Friedemann Bach“ in diesem Falle gelangen. Um es nun wirklich „im Quadrat zu übertreiben“ sei schließlich und endlich hier auch noch auf die Wilhelm-Friedemann-Bach-Seite auf der Schwester-Website dieses, meines Portals Bach on Bach hingewiesen: Wilhelm Friedemann Bach ... Was he the black sheep of the family of musicians?..
Im Ernst: Sind Sie immer noch hier? Darüber freue ich mich. Und ich bedanke mich. Für Ihre Geduld. Für Ihre Zeit. Einfach war die Überlegung nicht: kurze Texte verfassen? Oder solche in einer Länge, wie mir „einfach danach eben war“. Letztlich habe ich mich für die zweite von beiden Möglichkeiten entschieden. Denn es war ja Ihre Entscheidung, Ihre Lektüre abzukürzen und diese Seite früher zu verlassen. Und dann die Homepage selbst zu erkunden. Unübersichtlich ist sie ja nicht. Und zum Entdecken und Erforschen ist sie schließlich gedacht: fast wie ein „Johann-Sebastian-Bach-Freizeitpark“..
Aber ... vielleicht sind Sie ja doch noch hier. Um sich rund um den Meister einfach unterhalten zu lassen. Mit einer Einleitung, meiner Einleitung. Vielleicht mögen Sie ja diesen Stil, meinen Stil. Und dann kann das Ziel nicht sein, alles immer noch kürzer und noch viel kürzer zu präsentieren. Weil in unserer elektronischen Welt kaum mehr die Zeit vorhanden ist, etwas auch zu genießen, das man gerade gefunden hat. Weil man ja eigentlich schon auf der Jagd nach der nächsten Unterhaltung ist. Die man dann auch ganz schnell konsumieren „muss“.
In diesem Sinne, nehmen Sie sich doch ganz viel Zeit, wenn Sie sich die Bach-Briefmarken ansehen. Wenn Sie die Bach-Videos anklicken. Oder auch die vielen Fotos „entdecken“. Schauen Sie einfach aus purem Spaß doch einmal bei den Bach-FAQ vorbei. Und ich lade Sie, als Gast, ein: zur Bach-Kurzbiografie als Video oder zur Bach-Kurzbiografie in insgesamt acht unterschiedlichen Längen. Zum Beispiel eine mit leiser Hintergrundmusik. Von Bach natürlich: Das finden Sie sonst nirgends. Garantiert!
Dann natürlich die Bach-Genealogie. Nirgendwo sonst gibt es eine solche Übersicht über diese Genealogie der Musikerfamilie. Sie ist einzigartig in Umfang und Richtigkeit auf der Welt ... und das hält sogar wissenschaftlicher Kritik stand. Das Bach-Quodlibet lohnt einen Klick. Unbedingt. Oder der Bach-Zeichentrickfilm. Jetzt aber ... kann es losgehen. Links oben in der Navigation. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Nochmals auch Dankeschön für Ihre Zeit. Wie schön, dass Sie hier sind.
Ihr Peter Bach jr.
Update am 27. September 2025
Schon damals hatte ich Freude am Leben: der Autor dieses Portals, Peter Bach jr., in original bayerischer Tracht ... ein inzwischen auch nicht mehr jüngstes Kapitel in der Bach-Genealogie..
Anzeige
Das Bach-Malbuch und die Bach-Biografie für Kinder: zwei perfekte Geschenke
Zwei richtige Biografien in Sachen Johann Sebastian Bach. Hier geht's zum Shop. Dort erwartet Sie dazu jede Menge weiterer Spaß..
Orgelkalender in zwei coolen Shops..
Orgelkalender. Im Verlag „Bach 4 You“. Drei Größen. Dieses Jahr, nächstes Jahr. Auch mit einem riesigen Kalendarium als Broschüren-Kalender bei „Zazzle“..
Der Bach-Geschenkideen-Marktplatz..
In fünf Bach-Shops gibt es nicht „nur“ dutzende, sondern tausende Bach-Geschenkideen und Musik-Geschenkideen..
Bach-Büste, Bach-Bierkrug, Bach-Zinnfigur..
1.000+ Geschenkideen zum Thema Bach.
60 Musik-Kalender, Komponisten-Kalender, Orgel-Kalender und Bach-Kalender..
Bach-Kalender. Drei Größen. Dieses Jahr, nächstes Jahr. Zum Shop.
Falls Sie auf der Suche nach einem T-Shirt zum Thema Bach sind ... hier gibt es viele..
Sie finden im „Spreadshirt-Shop“ der Bach-Mission wirklich richtig viele. Hier geht's weiter..
Ende der Anzeige